Fahrzeuge
Es können alle Motorfahrzeuge mit Sachsmotor mitfahren. Ausnahme sind Mofas und Automatikfahrzeuge.
Beispiele
74/98ccm 30-50er Jahre
z.B. Wanderer, Göricke, Hercules, Meister....
50ccm 50er-90er Jahre Mopeds
40-60km/h, 1,8-3,2PS
z.B. Hercules 219, 220, Miele, Rex, Rabeneick
50ccm 50-80er Jahre Roller
40-70 km/h 1,8-4,3PS
z.B. Hercules NHW R50, KTM Ponny, Super4, Gritzner, Rabeneick R50 (Damen willkommen)
50ccm 60-80er Jahre Kleinkrafträder
5,3-6,25PS
z.B. Hercules K50, SB1, usw.
Motorräder 50-90er Jahre
z.B. Hercules 315, K101, Mars Stella, W2000
Kleinstwägen und Rollermobile mit Sachs-Motor
z.B. Messerschmitt, Fuldamobil
Technischer Anspruch
Die Maschinen sollten Steigungen bis 13 % überwinden können. Automatikfahrzeuge sollten daher vermieden werden. Die Gesamtstrecke beträgt über 1700km.
Jeder sorgt selbst dafür, dass sein Fahrzeug möglichst ohne Panne durchhalten kann.
Kontrolle der Reifen, Seilzüge, Bremsen, Kupplung sind absolut notwendig. Die Maschinen sollten zuvor eine längere Probefahrt ohne Panne absolviert haben. Es empfiehlt sich, einen Schutzbrief fürs Ausland abzuschließen, um bei Totalausfall nach Hause zu kommen.
Es ist ein Begleitfahrzeug organisiert, welches Gepäck und Ersatzteile transportieren und ausgefallene Fahrzeuge aufnehmen kann. Ersatzteile wie Züge, Vergaser, Zündkerze, Speichen, Kette und Flickzeug sind mitzuführen.
Die Fahrzeuge benötigen eine gültige Zulassung und Versicherung, auch fürs Ausland ( Schweiz).